Der Medienkompetenzrahmen NRW weist in einer Tabelle 24 Medienkompetenzen aus, die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn erwerben sollen. Einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb dieser Medienkompetenzen leisten an der Anna-Freud-Schule die verschiedenen Unterrichtsfächer. Jedes Fach hat die Vermittlung von Medienkompetenzen fest im schulinternen Mediencurriculum verankert.
Zum Schuljahr 2021/22 wird in NRW an allen Schulformen das Pflichtfach Informatik eingeführt. Vorausichtlich werden in diesem Fach schwerpunktmäßig der Umgang mit digitalen Werkzeugen sowie Grundlagen der Programmierung vermittelt. Bis zur Einführung des Faches vermitteln wir an der Anna-Freud-Schule digitale Werkzeugkompetenzen in Form von Informatikmodulen sowohl im Fachunterricht als auch im Rahmen von SKILL.
Schülerinnen und Schüler, die in der Oberstufe den Informatik Grundkurs besuchen, erlernen zunächst Grundlagen des Programmierens, ehe sie an einem für die Schule relevanten Projekt arbeiten mit dem Ziel, dieses auch zu realisieren (Bsp. Bücherausleihe verwalten).
Bei Schüler:innen, für die durch ihre motorische Beeinträchtigung das Schreiben von Hand erschwert ist und wo eine Bedienung eines Standard-PCs (Maus, Tastatur, usw.) nicht möglich ist, kommen Assistive Technologien (AT) zum Einsatz. Zu ihnen zählen zum Beispiel Sondertastaturen, Mausersatzgeräte, aber auch die Spracherkennungssoftware Dragon Dictate und das Einstellen von individuellen Bedienungshilfen an PC und iPad.
Schüler:innen, die nicht oder schwer verständlich sprechen, nutzen nicht-technische und technische Kommunikationshilfen aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation (UK).
Ziel ist es die Schüler:innen mit entsprechenden Hilfsmitteln und Software zu versorgen, damit sie selbständiger und eigenverantwortlicher Arbeiten können.
Das AT/UK-Team berät die Klassenteams und Kolleg:innen zur Ausstattung und zum Einsatz der passenden, individuellen Hilfsmittel für ihre Schüler. Bei Bedarf erleichtert es den Start mit den neuen Hilfsmitteln durch individuelle Einzelförderungen.
Zusätzlich berät das AT/UK-Team extern Schüler:innen im Bereich der Inklusion über Assisitive Technologien und Unterstütze Kommunikation, um ein möglichst barrierefreien und selbständigen Zugang zum Unterricht zu haben.
Im Rahmen von SKILL ("Ich Du Wir") findet in der SI in jeder Klasse pro Schuljahr ein Modul zur Medienerziehung (2 mal 4 Unterrichtsstunden) statt. Die Klassenteams werden bei der Durchführung der Module von unseren Medienscouts unterstützt.
Klasse 5 - Ich und mein Handy
Klasse 6 - Internet und Sicherheit
Klasse 7 - soziale Netzwerke
Klasse 8 - digitale Spiele
Klasse 9 - "Handyfasten" (Eine Woche ohne digitale Medien)
Klasse 10 - Internet und Sexualität
Verantwortlich für die Erstellung der Inhalte und die Durchführung der Module sind die beiden Kolleginnen und Kollegen, die die Medienscouts betreuen. Die Inhalte der Module orientieren sich an den Materialien zur Ausbildung der Medienscouts.
Medienscouts NRW ist ein Projekt der Landesanstalt für Medien NRW. Ähnlich dem Konzept der Streitschlichter werden vier Schüler*innen der Mittelstufe zusammen mit zwei Kolleg*innen an fünf Workshoptagen zu Medienscouts ausgebildet.
Die Medienscouts führen zusammen mit den Klassenteams in jeder Klasse der SI einmal pro Schuljahr ein Modul zur Medienerziehung (2 mal 4 Unterrichtsstunden) durch. Zudem haben die Medienscouts die Aufgabe, bei akuten Fällen von Cybermobbing, Sexting, Datenmissbrauch und exzessiver Mediennutzung als Ansprechpartner für die Schüler*innen zur Verfügung zu stehen (Medienscouts-Sprechstunde) und gegebenenfalls interventiv tätig zu werden.
Koordiniert werden die Ausbildungen zu Medienscouts vom Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln (Ansprechperson Fr. Schoer). Die AFS steht derzeit noch auf der Warteliste.
Alle Schülerinnen und Schüler der AFS haben WLAN-Zugänge und dürfen ihre mobilen Endgeräte nach Erlaubnis der Lehrkraft zum Lernen im Unterricht nutzen.
wie Handy, Smartphone, Tablet, iPod, Notebook, Netbook, E-Bookreader, mobile Spielkonsole usw. für alle Mitarbeiter*innen und Schüler*innen der Anna-Freud-Schule.
Präambel
Die Mitarbeiterschaft der LVR-Anna-Freud-Schule (AFS) ist davon überzeugt, dass eine zeitgemäße Bildung die sinnvolle Nutzung digitaler Endgeräte wie Computer, iPads und Smartphones im Unterricht zur Medienerziehung und zur Vermittlung von Medienkompetenzen mit einschließt.
Die Mitarbeiterschaft der AFS ist aber auch davon überzeugt, dass viele Schülerinnen und Schüler weniger miteinander sprechen, sich weniger bewegen und weniger kreative Ideen zur Freizeitgestaltung entwickeln, wenn sie freien Zugang zu solchen digitalen Endgeräten haben.
Die Mitarbeiterschaft der AFS ist ebenfalls davon überzeugt, dass Kinder und Jugendliche während der Schulzeit ein Recht darauf haben, sich auf das Lernen zu konzentrieren. Schülerinnen und Schüler müssen nicht dauerhaft erreichbar sein oder sich gleichzeitig in verschiedenen sozialen Räumen bewegen.
Aufgrund dieser Überzeugungen gilt an der AFS ab dem Schuljahr 2020/2021 folgende Nutzungsordnung für mobile Endgeräte.
In Zeiten von Corona, aber auch in Bezug auf einzelne Schüler*innen, die aufgrund hoher krankheitsbedingter Fehlzeiten oder aufgrund längerer Klinikaufenthalte nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, stellt sich die Frage nach einem sinnvollen Lernen auf Distanz. Die Arbeitsgruppe "Homeschooling" hat hierzu ein umfassendes Konzept erarbeitet.
Instagram-AG
Ihr habt Spaß daran, Fotos und Videos zu erstellen? Ihr seid kreativ, arbeitet gerne mit dem Smartphone und habt einen Blick für gute Motive? Dann seid ihr hier genau richtig.
Wir stellen unsere Schule über Instagram der Öffentlichkeit vor, kündigen z.B. Events an, zeigen AGs in Aktion oder sprechen aktuelle Themen an. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Ihr müsst keine Erfahrungen mit der App „Instagram“ haben. Wer sich damit schon gut auskennt, ist aber auch herzlich willkommen.
Robotik-AG
Diese AG wird aktuell nicht angeboten.
Videoschnitt-AG
Diese AG wird aktuell nicht angeboten.
Schüler*innen, die an einem internationalen Projekt teilnehmen, nutzen eTwinning, um auf digitalem Wege Kontakte zu Kindern und Jugendlichen aus anderen europäischen Ländern zu knüpfen. Solche internationalen Projekte werden an der Anna-Freud-Schule regelmäßig von Barbara Roeder im Rahmen von Erasmus + initiiert.
Einmal pro Schuljahr findet ein Elternforum zum Thema "Medienerziehung" für interessierte Eltern statt. Im Vordergrund steht dabei der Erfahrungsaustausch über Erziehungsfragen rund um das Thema "Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen".