Digitales Lernen an der
LVR-Anna-Freud-Schule


Medienkonzept Mediencurriculum Team digitale Medien

Biologie
Jahrgangsstufe(n): 5

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

Die SuS entnehmen vorgegebenen Internetquellen (mit Texten und Abbildungen) sachgerechte Informationen zu Tieren und Pflanzen eines Lebensraumes.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Biologie
Jahrgangsstufe(n): 5

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

Die SuS nutzen das Internet für Recherchen über anatomische uns physiologische Anpassungen von Tieren an ihren Lebensraum und erstellen eine Präsentation.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Biologie
Jahrgangsstufe(n): 5

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS zeichnen Messdaten (u.a. von Keimungs-oder Wachstumsversuchen) übersichtlich in einer Tabelle auf.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Erdkunde
Jahrgangsstufe(n): 5

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Die SuS bearbeiten mit ihrem Ipad vorgefertigte oder selbstgestaltete Materialen der Lehrkraft, indem sie digitale Werkzeuge und deren Funktionen nutzen, zielgerichtet einsetzen und in ihrer digitalen Ordnerstruktur ablegen.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Erdkunde
Jahrgangsstufe(n): 5

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  3. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

Die SuS recherchieren in eingegrenzten Mediensammlungen - auch im Internet.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Kunst
Jahrgangsstufe(n): 5

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Die SuS werden an die Digitalfotografie herangeführt (Speichern und Archivieren digitaler Daten); z.B. Wir fotografieren unsere neuen Mitschüler*innen, speichern die Bilder in einem Klassenordner auf logineo, so dass sie für alle unterrichtenden Lehrer*innen zugänglich sind (Geburtstagskalender, Fotos für Steckbriefe etc.)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 5

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen eine dynamische Geometriesoftware (GeoGebra) zum Zeichnen von Punkten, Strecken und Geraden in einem Quadratgitter, sowie zum Zeichnen von Vierecken (Einführung in die Geometrie).

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Religion
Jahrgangsstufe(n): 5, 6

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

Die SuS beschaffen sich im Internet unter konkreter Anleitung Informationen zu religiös relevanten Themen, erstellen und präsentieren klar vorgegebene digitale Medienprodukte, z.B. eine Folie bei Power-Point oder innerhalb von Keynote zu einem UN-Kinderrecht. Sie nutzen zusätzlich die Bibelwerk-Bibel-App.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Biologie
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

Die SuS recherchieren in eingegrenzten Mediensammlungen - auch im Internet Sinnesleistungen ausgewählter Tiere unter dem Aspekt der Angepasstheit an ihren Lebensraum und vergleichen diese mit dem Menschen.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Deutsch
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Die SuS nutzen das Internet für Recherchen und halten einen medial gestützten Kurzvortrag (Auswahlmöglichkeit)

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Geschichte
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Die SchülerInnen legen einen Ordner für ihre digitalen Materialien für das Fach Geschichte an. Die Lehrperson übermittelt ein digitales Arbeitsblatt, welches die SchülerInnen in ihrem Ordner abspeichern und abrufen.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Geschichte
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Die SchülerInnen nutzen die Videofunktion ihrer IPads um Erklärvideos zu filmen. Für das Projekt erstellen die SchülerInnen ein Storyboard, setzen dieses um und präsentieren das Endprodukt.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Geschichte
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

Die SchülerInnen recherchieren angeleitet auf ausgewählten Internetseiten themenrelevante Informationen zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten (z. B. Karl der Große, Reisekönigtum). Die so erhaltenen Informationen werden zu einer Präsentation aufbereitet.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Geschichte
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

Die SchülerInnen übermitteln ein erarbeitetes Produkt an die Lehrperson. Sie nutzen dafür die AirDropfunktion, Email und/oder Moodle.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Kunst
Jahrgangsstufe(n): 6, 7

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS lernen die Montage am PC kennen (Grafikprogramme nutzen, bzw. CollageApp (Bazaart);Comicheft erstellen (Scannen, Speichern, Drucken, Sprechblasen mit Zeichenprogramm einfügen)

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Kunst
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS mischen Farben analog (Farbkasten/Pinsel) und/oder mit Grafikprogrammen/Apps(z.B. Paleto für Iphone, Paintmixer für das Ipad) angelehnt an den Farbkreis nach Itten; (SuS, denen es auf Grund ihrer motorischen Einschränkung nicht möglich ist, benutzen nur die App, könnten im zweiten Schritt die anderen SuS anleiten

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen eine dynamische Geometriesoftware (GeoGebra) zum Zeichnen von Kreisen und Winkeln. (Kreise und Winkel)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS sammeln Daten in einem Tabellenkalkulationsprogramm und nutzen die Summen- und Mittelwertfunktion. (Daten erfassen und auswerten)

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS stellen Daten mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms als Säulen-, Balken- und Kreisdiagramm dar und lernen grundlegende Formatierungsmöglichkeiten wie Achsenbeschriftung, Achsenskalierung usw. kennen. (Daten erfassen und auswerten)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Die SuS erkennen die Grenzen technischer Geräte: Die SuS spielen ein Video mit einem sich in der Tonhöhe (Frequenz) ändernden Ton ab. Beobachtung: Ihr Hör-Vermögen (Frequenzbereich) entspricht nicht dem Literaturwert. Grund: Die Boxen des Abspielgerätes können nicht alle Frequenzen abspielen.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Die SuS vergleichen ihre Erfahrungen mit digitalen / analogen Anzeigen und besprechen Vor- und Nachteile.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 6

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Optik: Die SuS verbinden einen Computer mit einer digitalen Lupe. zoomen mit Hilfe des Mausrads und wählen passende Ansicht. Sie vergleichen ihre Erfahrung mit digit. und analog. Vergrößerung (Lupe, Mikroskop).

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Biologie
Jahrgangsstufe(n): 7

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  3. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die Sus erstellen - auch digital - Diagramme zu den Zusammenhängen zwischen Umweltfaktoren und interpretieren sie.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Biologie
Jahrgangsstufe(n): 7

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

Die SuS planen und erstellen Präsentationen mithilfe von Powerpoint ausgewählter Tiere oder Pflanzen in einem Ökosystem.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 7

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  5. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS erstellen mithilfe Tabellenkalkulationsprogamm (Excel/Numbers) eine Siedetemperaturkurve und lernen grundlegende Formatierungsmöglichkeiten wie Achsenbeschriftung, Achsenskalierung usw. kennen. (Daten erfassen und auswerten)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 7

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  5. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS erstellen mithilfe digitaler Endgeräte eine Fotostory zu chemischen Reaktionen (bspw. Zinksulfidsynthese/Eisensulfidsynthese/Verbrennen von Eisenwolle), um chemische Fachbegriffe (Edukte, Produkte, Stoffumwandlung, ...) einzuführen. (chemische Reaktion)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Erdkunde
Jahrgangsstufe(n): 7

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  5. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS erstellen mithilfe digitaler Endgeräte Erklärvideos zu unterschiedlichen Themen (z.B. endogene Kräfte, Vegetationszonen...), um Fachbegriffe und Fachmethoden einzuführen und anzuwenden.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Erdkunde
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, Q1

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  4. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  5. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  6. 2.4

    2.4 Informationskritik

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugendund Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen

Die SuS stellen komplexe geografische Informationen unter Nutzung webbasierter geografischer Informationssysteme (WebGis) grafisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Wirkungsgefüge)

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Kunst
Jahrgangsstufe(n): 7, 8

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS lernen den Einsatz digitaler Medien zur Durchführung und Präsentation individueller Projekte kennen (z.B.Trickfilme per App Stopmotion.

Diese Medienkompetenz wird optional (SuS entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Kunst
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS gestalten Plakate mit digitalen und analogen Mitteln, insbesondere Texte zu Ausstellungen/Thema/Klasse/Kurs/Skillprojekt/kurze Beschreibung des Projekts/Audruck und evtl. per Mail an OnlineRedaktion, um den Hinweis auf der Homepage zu finden

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Latein
Jahrgangsstufe(n): 7

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS strukturieren Inhalte durch digitale Tabellen.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 7

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen Zellbezüge in einem Tabellenkalkulationsprogramm und erweitern dadurch ihr Konzept von Variablen als Platzhalter für beliebige Zahlen. (Terme)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

praktische Philosophie
Jahrgangsstufe(n): 7, 8

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Die Frage nach dem Anderen: Die SuS recherchieren im Internet zu einem konkreten Thema (z.B. Weltreligionen), werten Inhalte aus und erstellen eine PP.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

praktische Philosophie
Jahrgangsstufe(n): 7, 8

  1. 3.4

    3.4 Cybergewalt und -kriminalität

    Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen

  2. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  3. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

  4. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Die Frage nach dem guten Handeln: Gewalt und Aggression. Die SuS setzen sich kritisch mit der Bedeutung von neuen Medien auseinander (möglicher Schwerpunkt: Cybermobbing).

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

praktische Philosophie
Jahrgangsstufe(n): 7, 8

  1. 2.4

    2.4 Informationskritik

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugendund Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen

  2. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  3. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

  4. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Die Frage nach dem Selbst: Die SuS reflektieren die Bedeutung und den Einfluss der Medien im Hinblick auf das eigene Handeln und die Persönlichkeitsentwicklung (möglicher Schwerpunkt: soziale Netzwerke).

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Religion
Jahrgangsstufe(n): 7

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

Die SuS beschaffen sich im Internet Informationen, werten diese angeleitet aus, erstellen und präsentieren ihre Informationen unter Zuhilfenahme von Medienprodukten, z.B. mehrere Folien einer Power-Point-Präsentation oder Keynote zum Thema Islam, die durch Bilder, Grafiken ergänzt werden.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Religion
Jahrgangsstufe(n): 7

  1. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS reflektieren kriteriengeleitet ihre Mediengestaltung/ihren Medienumgang, z. B. indem sie die "Bildschirmzeit"-Funktion ihres Ipads nutzen und auswerten.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Deutsch
Jahrgangsstufe(n): 8

  1. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  2. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  3. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS erstellen Bewerbunsschreiben und Lebensläufe mit einem Textverarbeitungsprogramm und erlernen dabei Grundfertigkeiten des Formatierens. Sie lernen, die Daten sicher auf einem Stick zu speichern, wiederzufinden und von verschiedenen Orten abzurufen.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Latein
Jahrgangsstufe(n): 8

  1. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Die SuS legen systematisierte Vokabelverzeichnisse an.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 8

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS erstellen beispielsweise mit Hilfe von "Edkimo" einen Onlinefragebogen und werten verpflichtend die Ergebnisse mit Hilfe von Excel statistisch aus, indem sie unter anderem Boxplots erstellen. (Daten)

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 8

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen ein Tabellenkalkulationsprogramm zum Erstellen fiktiver Rechnungen mit Rabatten und Mehrwertsteuer. (Prozentrechnung)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 8

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen eine dynamische Geometriesoftware (GeoGebra) zum Entdecken des Winkelsummensatzes bei Drei- und Vierecken. (Drei- und Vierecke)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 8

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen eine dynamische Geometriesoftware (GeoGebra) zur Konstruktion (fakultativ) von Drei- und Vierecken. (Dreiecke und Vierecke)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Musik
Jahrgangsstufe(n): 8

  1. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  2. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

  3. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

  4. 5.4

    5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

    Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

Die SuS reflektieren über Geschlechterklischees und Rollenerwartungen in der Gesellschaft, indem sie ausgewählte Musikvideos analysieren.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Religion
Jahrgangsstufe(n): 8

  1. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS analysieren audiovisuelle Medien, zum Beispiel Kurzfilme zum Thema "Ethische Konfliktsituationen" oder Spielfilme zum Thema "Bio-Ethik"(Filmvorschlag: Gattaca, Blueprint).

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Religion
Jahrgangsstufe(n): 8

  1. 4.3

    4.3 Quellendokumentation

    Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

Die SuS nehmen die Chancen und Gefahren digitaler Kommunikation in der zwischenmenschlichen Interaktion wahr, z.B. in den Themen "Verantwortung", "Streit und Versöhnung" und "Sucht".

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Biologie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS nutzen selbstständig diverse Informationsquellen zur Klärung von Sachverhalten (u.a. zur Wirkung mutagener Strahlung und mutagener Substanzen), werten diese aus und fassen sie zusammen.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Biologie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Die SuS stellen - auch digital - komplexe Informationen zu biologischen Entwicklungen (u.a. Zeitreihen anhand von Leitfossilien) in übersichtlicher Form graphisch dar.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Biologie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS stellen kontroverse fachliche Informationen (z.B. zum Embryonenschutz) sachlich und differenziert vor und nehmen begründet Stellung.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS beschreiben durch eine Flash-Animation den Aufbau eines Atoms mit Hilfe eines differenzierten Kern-Hülle-Modells (Rutherford).

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS beschreiben und erklären durch einen Stop-Motion-Film den Lösevorgang von Salzen in Wasser auf Teilchenebene.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS beschreiben und erklären durch Flash-Animationen (Natriumchlorid-Synthese) die Bildung von Ionen und Ionengittern auf Teilchenebene.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS beschreiben und erklären durch Flash-Animationen die Eigenschaften von Salzen.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS beschreiben und erklären durch Flash-Animationen die Entstehung einer Elektronenpaarbindung.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS beschreiben und erklären durch Flash-Animationen die Entstehung von Wasserstoffbrückenbindungen sowie die daraus resultierenden Eigenschaften von Wasser. (Oberflächenspannung, Dichte-Anomalie, ...)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS entnehmen fachbezogene Inhalte aus Filmen. (Hochofenprozess)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  5. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  6. 4.3

    4.3 Quellendokumentation

    Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

Die SuS erstellen eine digitale Mind-Map/Concept-Map (CmapTools/SimpleMind, ...) zum Thema Luft und Wasser mithilfe des Buches und weiterer Internetrecherche.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  4. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  5. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  6. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS realisieren einen Vortrag über ausgewählte Elemente/Hauptgruppen und recherchieren dazu im Internet, erstellen ein Handout und visualisieren ihren Vortrag.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  4. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  5. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  6. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS realisieren einen Vortrag über ausgewählte Metalle und recherchieren dazu im Internet, erstellen ein Handout und visualisieren ihren Vortrag.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Deutsch
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS erstellen eine digitale Praktikumsmappe.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Deutsch
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  2. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

Die SuS reflektieren kritisch über den Umgang mit (Massen-)Medien

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Englisch
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  4. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  5. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  6. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  7. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS bereiten ein übersichtlichen und informativen podcast zu einem ausgewählten Thema vor.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Geschichte
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Die SchülerInnen nutzen verschiedene digitale online Angebote zielgerichtet für die jeweiligen Sachthemen. (Z. B. Lemo, ZUM LernPfadeD, Kahoot…) Die erarbeiteten Informationen speichern sie im passenden Unterordner des Geschichtsordners mit einer angemessenen Bezeichnung ab.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Geschichte
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  5. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  6. 4.3

    4.3 Quellendokumentation

    Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

Die SchülerInnen recherchieren und verwenden zielgerichtet Suchstrategien nach themenrelevanten Informationen. Diese strukturieren sie und bereiten sie auf, dabei beachten sie die Quellen kritisch und prüfen die Glaubwürdigkeit der Informationen. Die gefundenen Informationen bilden die Grundlage der Gestaltung eigener Medienprodukte. Hierfür wählen sie kritisch Gestaltungsmittel aus, welche sie durch die Analyse von Karikaturen erworben haben. Die Dokumentation von genutzten Quellen wird eingeführt.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Kunst
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS entwerfen Logos und bearbeiten diese ggf. am PC/verändern/drucken/spiegeln; wir entwerfen ein Klassenlogo analog und bearbeiten es anschließend am PC

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Kunst
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Die SuS fotografieren Streetart (Bsp.: Suche nach Paradeilogien in unserer Umwelt "Welche Gesichter siehst du im Gullideckel?" und/oder landART;

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Latein
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Die SuS erstellen und führen ein autorenspezifisches Vokabelheft.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen die Funktion "Zellen automatisch füllen", um in einem Tabellenkalkulationsprogramm Wertetabellen zu erstellen und als Punktmenge in einem KOS darstellen zu lassen. (Funktionen)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen eine dynamische Geometriesoftware (GeoGebra) zum Entdecken des Einflusses von Parametern auf den Verlauf des Graphen proportionaler und linearer Funktionen. (proportionale und lineare Funktionen)

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

praktische Philosophie
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  2. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Die Frage nach dem Anderen: Freundschaft, Liebe und Partnerschaft. Der Einfluss der neuen Medien im Hinblick auf die Kommunikations- und Beziehungsebene.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Religion
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Die Sus beschaffen sich selbstständig Informationen zu religiös relevanten Themen wie z.B. Teilgebieten fernöstlicher Religionen, erstellen und präsentieren diese adressatengerecht mittels eines selbstgewählten Mediums (z.B. computer- oder tabletgestützt Präsentationen, Umfrage, Film, Audiobeitrag). Dabei nutzen sie z. B. IMovie zur Erstellung von Kurzfilmen. Sie unter Anleitung Formen der Lernerfolgskontrolle für ihre Mitschüler, z. B. in Form eines Kahoot-Quiz.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Sport
Jahrgangsstufe(n): 9

  1. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  2. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

  3. 5.4

    5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

    Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

Die SuS stellen die Chancen und Gefahren von Medien heraus und nehmen dabei den identitätsbildenden Charakter von Medien wahr, z.B. beim Thema "Sucht" Die SuS nehmen Medien als identitätsstiftend wahr, indem sie Persönlichkeitsprofile auf sozialen Netzwerken untersuchen und ihre eigenen digitalen Profile/Accounts reflektieren, z.B. beim Thema "Liebe", "Lebenssinn". Die SuS analysieren audiovisuelle Medien, zum Beispiel Kurzfilme zum Thema "Ethische Konfliktsituationen" oder Spielfilme zum Thema "Bio-Ethik"(Filmvorschlag: Gattaca, Blueprint).

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS beschreiben und erklären durch einen Stop-Motion-Film den Lösevorgang von Gasen in Wasser (Springbrunnenexperiment mit Salzsäure/Ammoniak) auf Teilchenebene.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 10, Q1

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS beschreiben und erklären durch Flash-Animationen die Reaktion von Eisennagel in Kupfersulfat-Lösung. (Elektronenübertragungsreaktion)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 10, Q1

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  3. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  5. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  6. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS erklären anhand einer Vertonung (Erklärvideo) die fraktionierte Destillation von Erdöl.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  3. 4.3

    4.3 Quellendokumentation

    Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

DIe SuS erstellen ein Portfolio zur Stationsarbeit über Kunststoffe und deren Eigenschaften

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  4. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  5. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  6. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS erstellen mit dem Handy oder dem iPad eigene Erklärvideos zur Säure-Base-Theorie nach Brönsted/Neutralisation.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 7, 9, 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  5. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS erstellen mithilfe eines Textverarbeitungs- (Word/Pages) und Tabellenkalkulationsprogamm (Excel/Numbers) ein digitales Versuchsprotokoll (Fotos/Videos als Versuchsskizzen) sowie Tabellen und Diagrammen. (inhaltsbezogene Experimente)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 10, Q1

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS führen eine digitale Titration als Vorbereitung für eine experimentelle Anwendnung durch.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 7, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen eine dynamische Applikation (AK Minilabor, ...) zum Üben und Wiederholen von fachbezogenen Inhalten

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  4. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  5. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  6. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS realisieren einen Steckbrief über ausgewählte Säuren und recherchieren dazu im Internet, erstellen ein Handout und visualisieren ihren Vortrag.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 10, Q1

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  4. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  5. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  6. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS realisieren einen Vortrag über ausgewählte Batterien/Akkumulatoren und recherchieren dazu im Internet, erstellen ein Handout und visualisieren ihren Vortrag.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  3. 3.2

    3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

    Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

  4. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  5. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Die SuS reflektieren die vorher vereinbarten Gesprächsregeln anhand einer digital aufgezeichneten Konferenz (Podiumsdiskussion) zum Thema fossile vs. Regenerative Energieträger.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Deutsch
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen die Rechtschreibhilfe am PC.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Englisch
Jahrgangsstufe(n): 5, 6, 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Die SuS arbeiten mit digitalen Hörtexten und Videos

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Englisch
Jahrgangsstufe(n): 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  3. 4.3

    4.3 Quellendokumentation

    Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

  4. 4.4

    4.4 Rechtliche Grundlagen

    Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten

Die SuS bereiten eine digitale Präsentation vor und halten sie.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Englisch
Jahrgangsstufe(n): 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.4

    1.4 Datenschutz und Informationssicherheit

    Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten

  2. 2.4

    2.4 Informationskritik

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugendund Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen

  3. 3.3

    3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten

  4. 3.4

    3.4 Cybergewalt und -kriminalität

    Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen

  5. 6.1

    6.1 Prinzipien der digitalen Welt

    Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen

  6. 6.2

    6.2 Algorithmen erkennen

    Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren

  7. 6.4

    6.4 Bedeutung von Algorithmen

    Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren

Die SuS erkennen Chancen und Gefahren der digitalen Kommunikation

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Englisch
Jahrgangsstufe(n): 10, Q2

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  3. 2.4

    2.4 Informationskritik

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugendund Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen

  4. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

  5. 3.2

    3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

    Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

  6. 3.3

    3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten

  7. 3.4

    3.4 Cybergewalt und -kriminalität

    Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen

  8. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  9. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

  10. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

  11. 5.4

    5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

    Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

Die SuS kennen den Zusammenhang zwischen Globalisation, Menschenrechten und veränderter Kommunikation.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Englisch
Jahrgangsstufe(n): 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.4

    1.4 Datenschutz und Informationssicherheit

    Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten

  3. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  4. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  5. 2.4

    2.4 Informationskritik

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugendund Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen

  6. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  7. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  8. 4.3

    4.3 Quellendokumentation

    Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

  9. 4.4

    4.4 Rechtliche Grundlagen

    Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten

  10. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  11. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

  12. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

  13. 5.4

    5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

    Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

  14. 6.1

    6.1 Prinzipien der digitalen Welt

    Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen

  15. 6.2

    6.2 Algorithmen erkennen

    Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren

  16. 6.3

    6.3 Modellieren und Programmieren

    Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen; diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen

  17. 6.4

    6.4 Bedeutung von Algorithmen

    Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren

Die SuS nutzen das Internet und KI für Recherche und Produktion und beurteilen die gefundenen Informationen kritisch.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Englisch
Jahrgangsstufe(n): 9, 10

  1. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

  2. 3.2

    3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

    Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

Die SuS nutzen die Methode des Kooperativen Schreibens mithilfe eines online Dokuments, o.Ä.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Englisch
Jahrgangsstufe(n): 5, 6, 7, 8, 9, 10

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  4. 1.4

    1.4 Datenschutz und Informationssicherheit

    Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten

  5. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

Die SuS nutzen digitale Inhalte, z.B. aus der Bibox, Fobizz o.Ä.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Englisch
Jahrgangsstufe(n): 9, 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 3.2

    3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

    Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

Die SuS schreiben ein Bewerbungsschreiben und einen Lebenslauf

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Englisch
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 3.2

    3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

    Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

Die SuS verfassen eine Mail.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Erdkunde
Jahrgangsstufe(n): 5, 7, 8, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

die SuS entnehmen fachbezogene Inhalte aus Filmen.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Erdkunde
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  4. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  5. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  6. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  7. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  8. 4.3

    4.3 Quellendokumentation

    Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

Die SuS erstellen eine digtale Mindmap/ Concept Map/ Wirkungsgefüge mit Hilfe des Buches, weiterer fachspezifischer Materialien (Tabellen, Karten etc.) und weiterer Internetrecherche zu unterschiedlichen Themen.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Erdkunde
Jahrgangsstufe(n): 8, 10

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  4. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  5. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  6. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS erstellen mithilfe digitaler Endgeräte Erklärvideos zu unterschiedlichen Themen (z.B. Ursachen von Armut, Länderdaten, globale Disparitäten, Globalisierung), um Fachbegriffe und Fachmethoden einzuführen und anzuwenden.

Diese Medienkompetenz wird optional (SuS entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Erdkunde
Jahrgangsstufe(n): 5, 7, 8, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  4. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS nutzen Google Earth (Timelapse u. Google Streetview) ergänzend zu Kartenmaterial und reflektieren die jeweiligen Stärken und Schwächen.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Erdkunde
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 10, EF, Q1, Q2

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  4. 2.4

    2.4 Informationskritik

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugendund Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen

  5. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Internetrecherche, Präsentation

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Französisch
Jahrgangsstufe(n): 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

  2. 5.4

    5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

    Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

Die SuS lernen einen kritischen Umgang mit Übersetzungsprogrammen.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Französisch
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen digitale Vokabellernmethoden, z.B. Quizlet, Kahoot, Phase 6.

Diese Medienkompetenz wird optional (SuS entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Französisch
Jahrgangsstufe(n): 10, EF, Q1, Q2

  1. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

  2. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Die SuS nutzen Filme, z.B. Dokumentationen, Spielfilme, zur Identitäts- und Meinungsbildung.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Französisch
Jahrgangsstufe(n): 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen Hörbücher zur Übung des Hör-Leseverstehens und der Aussprache.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Französisch
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS üben die Aussprache durch Eigenaufzeichnung mit dem Handy / Ipad und Abgleich mit vorgegebenen Hördokumenten

Diese Medienkompetenz wird optional (SuS entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Französisch
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS üben Hörverstehen über digitale Medien, wie z.B. Scook, Karambolage, Les Haut-parleurs, Écoute, Chansons, TV5monde, Vorbereitung DELF und mündliche Prüfungen

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Französisch
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS unterstützen ihren Vortrag mit digitalen Fotos, Videoclips, Powerpoint, Imovie etc.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Französisch
Jahrgangsstufe(n): 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 3.2

    3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

    Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

Die SuS verfassen eine Mail.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Geschichte
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  2. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

Die SchülerInnen setzten sich kritisch mit der Propaganda des 20. und 21. Jahrhunderts auseinander. Dafür werden unterschiedliche Medien (z. B. Bildmaterialien, Video, Radiobeiträge…) analysiert und reflektiert. Sie erkennen hierbei die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Ideologien in den Medien und bewerten den Bezug auf die Meinungsbildung.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Kunst
Jahrgangsstufe(n): 9, 10

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  3. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

  4. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Antiwerbung (Verpackung, Plakatkunst etc.)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Kunst
Jahrgangsstufe(n): 6, 7, 8, 9, 10

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 4.4

    4.4 Rechtliche Grundlagen

    Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten

Die SuS begeben sich auf Bildersuche über Suchmaschinen, lernen verschiedene Bilddatenbanken kennen; kritischer Umgang mit Quellen

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Kunst
Jahrgangsstufe(n): 5, 6, 7, 8, 9, 10

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS erstellen Plakate/Flyer/Einladungen (visuelles Infomaterial) für Ausstellungen am PC/Ipad

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Kunst
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  2. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS lernen Medienkunst kennen, Recherche YouTube Kurzfilme, Videoclips, Kurzfilme; Was ist Videokunst und wie kann ich diese sammeln? Wie unterscheidet sich ein Werk im klassischen Sinne von einer Videoinstallation? (Nam June Paik, Pipilotti Rist etc.)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Latein
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS analysieren einen Text anhand bestimmter Kriterien und nutzen dazu ein Textverarbeitungsprogramm (z.B. GoodNotes).

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Latein
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

Die SuS eignen sich über Lernvideos Unterrichtsinhalte an (z.B. via sofatutor, Lernvideo Pontes).

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Latein
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

Die SuS erstellen selbstständig Quizfragen und erstellen über Kahoot ein Quiz.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Latein
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen digitale Vokabellernmethoden.

Diese Medienkompetenz wird optional (SuS entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Latein
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

Die SuS nutzen Museumswebseiten, virtuelle Rundgänge, Google Earth.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Latein
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Die SuS nutzen Powerpoint.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Latein
Jahrgangsstufe(n): 10, EF, Q1, Q2

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

Die SuS recherchieren und bewerten Übersetzungen im Internet.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Latein
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 3.2

    3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

    Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS visualisieren den Textinhalt mit geeigneten Apps.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS erstellen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm einen fiktiven Kontoauszug mit Zinseszinsen. (Zinseszins)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

Die SuS lernen Möglichkeiten kennen, Diagramme so zu gestalten, dass sie den Betrachter in eine bestimmte Richtung beeinflussen (Verwendung von Grafiken statt Säulen, Auslassung von Achsenbereichen, nichtäquidistante Achsenskalierung). (Statistik)

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 9, 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen den wissenschaftlichen Tachenrechner (WTR) zur Berechnung von Termen, zum Erstellen von Wertetabellen und zum Lösen linearer und quadratischer Gleichungen.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen eine dynamische Geometriesoftware (GeoGebra) zum Entdecken des Einflusses von Parametern auf den Verlauf des Graphen quadratischer und exponentieller Funktionen. (quadratische Funktionen, Exponentialfunktion)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Mathematik
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 6.3

    6.3 Modellieren und Programmieren

    Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen; diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen

Die SuS simulieren ein- und zweistufige Zufallsexperimente mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms unter Verwendung von Zufallszahlen. (Stochastik)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Musik
Jahrgangsstufe(n): 5, 6, 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Alle am Chor teilnehmenden SuS und MuM nutzen als Ergänzung und zur Vorbereitung der Chorproben die Software Bandlab Education.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Musik
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 4.4

    4.4 Rechtliche Grundlagen

    Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten

Die SuS beachten bei der Verwendung von Bild- und Tonmaterial aus dem Internet des Urheber- und Nutzungsrecht.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Musik
Jahrgangsstufe(n): 8, 9, 10, EF

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS nutzen das Programm GarageBand, um Filmsequenzen mit selbstaufgenommenen Geräuschen und eigener Musik neu zu vertonen.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Musik
Jahrgangsstufe(n): 7, 8, 9, 10, EF

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS nutzen das Programm iMovie, um eigene Videos zu schneiden und mit selbstgewählter Musik zu unterlegen.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Musik
Jahrgangsstufe(n): 9, 10, EF

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS nutzen die App GarageBand, um Alltagsgeräusche aufzunehmen und im Stile der Musique concrète zu entfremden und zu kollagieren.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Musik
Jahrgangsstufe(n): 9, 10, EF

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS nutzen die App GarageBand, um ausgehend von einem selbstgewählten Akkordschema verschiedene Instrumente stilgerecht miteinander zu kombinieren.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Musik
Jahrgangsstufe(n): 5, 6, 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  4. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Die SuS nutzen die Apps ThumbJam, iShred, GarageBand usw. als Alternative zu herkömmlichen Instrumenten, um gemeinsam mit Anderen barrierearm zu musizieren.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Musik
Jahrgangsstufe(n): 9, 10, EF

  1. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS nutzen iPads zum Recherchieren und Präsentieren von Vorträgen über Komponisten, Bands, Künstler:innen, Werke, Epochen, Musikstile usw.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 8, 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  3. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die Darstellung der so aufgenommenen Messreihen (Säulen-, Balken- Kreis- o.a. Diagramm) binden die SuS in Präsentationen ihrer Ergebnisse ein (z.B. in Word, PPP o.ä.)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 6, 8, 10

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Die SuS aktivieren und strukturieren ihr Vorwissen zu einem Thema, indem sie mithilfe eines Smartboards eine gemeinsame Mindmap erstellen.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 6, 8, 10

  1. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  2. 1.4

    1.4 Datenschutz und Informationssicherheit

    Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten

Die SuS besitzen einen USB-Stick, kennen die wichtigsten Regeln zur Handhabung (Zweck, Stick, umbenennen, Datensicherheit, Ordnerstruktur,...) und legen einen Physik-Ordner an, indem sie wichtige Informationen / Dateien speichern. Dateien kennzeichnen sie u.a. mit Versionsnamen und Datum so, dass sie den Überblick bewahren und den Ursprung und die Aktualität der Datei nachvollziehen können.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 6, 8, 10, EF, Q1, Q2

  1. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

  2. 3.2

    3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

    Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

  3. 3.3

    3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten

Die SuS besprechen innerhalb ihres Teams wie sie für ein bestimmtes Projekt / Aufgabe (z.B. Referat / Präsentation / ...) außerhalb der Schulzeit miteinander in Kontakt treten können. -> Vor- und Nachteile von Kommunikationsmedien wie E-Mail, Videokonferenzsoftware (Skype, Zoom, ). Die SuS einigen sich auf einen bestimmten Weg innerhalb der Gruppe.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 8, 10

  1. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

Die SuS erkennen die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien anhand der Themen: Energieversorgung, Energieverbrauch, Atomenergie, …

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 6, 8, 10, EF, Q1, Q2

  1. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

  2. 3.2

    3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

    Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

Die SuS kommunizieren miteinander / mit dem Lehrer via E-Mail, Videokonferenzsoftware, … (u.a. im Distanzlernen)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 6, 8, 10

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

  2. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS nutzen Apps ihrer Smartphones / Tablets o.a., um - Zeit u.a. zu messen. - Versuche zu dokumentieren (Fotografieren / Filmen)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 8, 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  4. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS nutzen ein Programm zur Tabellenkalkulation (Excel & Co.), um - eine Tabelle bzw. eine Messreihe zu erstellen, - Messwerte einzutragen - zu rechnen (z.B. Quotientenbildung) - ggf. besondere Werte (Mittelwert u.a.) - und die Werte grafisch auszuwerten (Diagrammtypen)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 8, 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

  4. 3.2

    3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

    Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

Die SuS nutzen ihre Logineo-E-Mail-Adressen, um (Zwischen)-Ergebnisse ihrer Teamarbeit jedem Team-Mitglied verfügbar zu machen und so zu sichern.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 6, 8, 10

  1. 1.1

    1.1 Medienausstattung (Hardware)

    Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Die SuS nutzen Messgeräte mit digitalen Anzeigen (z.B. Multimeter, Thermometer, Zeitmesser, ...) - sie lesen Messwerte ab und stellen Messbereiche sinnvol ein.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 6, 8, 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS starten im Internet interaktive Simulationen, z.B.: https://phet.colorado.edu/ (Gleichstromlabor, …) Planet Schule (Akkustik / Optik, ...)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Physik
Jahrgangsstufe(n): 8, 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

Die SuS stellen Daten mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms als Säulen-, Balken- und Kreisdiagramm dar und lernen grundlegende Formatierungsmöglichkeiten wie Achsenbeschriftung, Achsenskalierung usw. kennen. (Daten erfassen und auswerten)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Politik / SoWi / GW / Wirtschaft
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

  2. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

SKILL Politik/Erdkunde: Die SuS arbeiten am iPad mit der Lernplattform Padlet. Sie erstellen eine (digitale) Mind-Map zum Thema Globalisierung mithilfe einer vorstrukturierten Materialsammlung im Padlet.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Politik / SoWi / GW / Wirtschaft
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

SKILL Politik/Erdkunde: Die SuS arbeiten mit den iPads im Rahmen eines digitalen Planspiels zum Thema Globalisierung.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

praktische Philosophie
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 2.4

    2.4 Informationskritik

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugendund Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen

  2. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  3. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

  4. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Die Frage nach der Wahrheit, Wirklichkeit und Medien: Die SuS reflektieren die Bedeutung der Medien und medialen Kulturtechniken.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Religion
Jahrgangsstufe(n): 9, 10

  1. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS analysieren audiovisuelle Medien.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Religion
Jahrgangsstufe(n): 9, 10

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Die SuS erstellen Kurzfilme, Interviews mittels z.B. tabletgestützter Videoprogramme zum Thema "Liebe - mehr als nur ein Wort".

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Religion
Jahrgangsstufe(n): 9, 10

  1. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Die SuS nehmen Medien als identitätsstiftend wahr, indem sie Persönlichkeitsprofile auf sozialen Netzwerken untersuchen und ihre eigenen digitalen Profile/Accounts reflektieren, z.B. beim Thema "Liebe", "Lebenssinn".

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Religion
Jahrgangsstufe(n): 10

  1. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  2. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Die SuS reflektieren ihren Medienumgang/ihre Mediengestaltung, z. B. indem sie die Funktion "Bildschirmzeit" ihres Ipads nutzen und auswerten. Die SuS nehmen Medien als identitätsstiftend wahr, indem sie Persönlichkeitsprofile auf sozialen Netzwerken untersuchen und ihre eigenen digitalen Profile/Accounts reflektieren, z.B. beim Thema "Sekten".

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Religion
Jahrgangsstufe(n): 9, 10

  1. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

  2. 5.4

    5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

    Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

Die SuS stellen die Chancen und Gefahren von Medien heraus und nehmen dabei den identitätsbildenden Charakter von Medien wahr, z.B. beim Thema "Sucht"

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Sport
Jahrgangsstufe(n): 9, 10, EF, Q1

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  3. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS nutzen selbständig spezifische Apps im Bereich Fitness und Ausdauer (z.B. Tabata Count App, Runtastic) und hinterfragen diese kritisch; digitales Lauftagebuch führen

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Sport
Jahrgangsstufe(n): 5, 6, 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.4

    1.4 Datenschutz und Informationssicherheit

    Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten

  3. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Die SuS nutzen Videos von ihren Choreographien/Bewegungen zum Bewegungslernen und zur Verbesserung der eigenen Bewegungsausführung und -technik; Die SuS erlernen Bewegungen über Nachahmen von Videomaterial (Tanzmodule, Zirkus)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Sport
Jahrgangsstufe(n): 8, 9, 10

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Videos erstellen, z.B.Parcours-Läufe, tänzerisch gestalterische Module Festhalten von selbständig erstellten Produkten (z.B. Bewegungslandschaften, Parcours, Bewegungselemente, Stationen, usw.)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Biologie
Jahrgangsstufe(n): EF

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Die SuS führen u.a. digital Versuchsprotokolle zur Abhängigkeit der Enzymaktivität von verschiedenen Faktoren.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): EF

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS beschreiben und erklären durch Flash-Animationen den natürlichen Kalkkreislauf am Beispiel einer Tropfsteinhöhle. (Gleichgewichtsreaktionen)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): EF

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS entnehmen fachbezogene Inhalte aus Filmen. (alkoholische Gärung)

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): EF

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  3. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS erklären anhand der Gleichgewichtssimulation (ReakSim) die Merkmale des chemischen Gleichgewichts.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): EF

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  5. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  6. 4.3

    4.3 Quellendokumentation

    Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

Die SuS erstellen eine digitale Mind-Map/Concept-Map (CmapTools/SimpleMind, ...) zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit mithilfe des Buches und einer experimentellen Stationsarbeit.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): EF, Q1, Q2

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  5. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  6. 4.3

    4.3 Quellendokumentation

    Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

Die SuS führen ein digitales Glossar zu Fachbegriffen begleitend zum Unterricht (Abivorbereitung)

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): EF

  1. 1.2

    1.2 Digitale Werkzeuge

    Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

  2. 1.3

    1.3 Datenorganisation

    Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

  3. 2.1

    2.1 Informationsrecherche

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

  4. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  5. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  6. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Die SuS realisieren einen Vortrag über die alkoholische Gärung am Beispiel der Bier-/Wein-/Schnapsherstellung und recherchieren dazu im Internet, erstellen ein Handout und visualisieren ihren Vortrag.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): EF

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  3. 3.2

    3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

    Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

  4. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  5. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Die SuS reflektieren die vorher vereinbarten Gesprächsregeln anhand einer digital aufgezeichneten Konferenz (Podiumsdiskussion) zum Thema Alkohol in der Werbung und Auswirkungen auf den menschlichen Körper.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): EF

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  3. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  5. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  6. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS üben anhand eines Erklärvideos das Aufstellen von Redoxgleichungen.

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Chemie
Jahrgangsstufe(n): EF

  1. 2.2

    2.2 Informationsauswertung

    Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

  2. 2.3

    2.3 Informationsbewertung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

  3. 3.1

    3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

  4. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  5. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  6. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS wiederholen anhand eines Erklärvideos die verschiedenen organischen Stoffklassen (als Vorbereitung für die Abiturprüfung).

Diese Medienkompetenz wird optional (Lehrkräfte entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden vorausgesetzt.

Deutsch
Jahrgangsstufe(n): EF

  1. 4.1

    4.1 Medienproduktion und Präsentation

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

  2. 4.2

    4.2 Gestaltungsmittel

    Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

  3. 4.3

    4.3 Quellendokumentation

    Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

Die SuS erstellen als Vorbereitung auf die Facharbeit eine digitale und analoge Hausarbeit mit dem Schwerpunkt "Formale Gestaltung wissenschaftlicher Texte" (Methodenmodul EF). Sie erlernen die Standards der Quellenangaben und wenden sie an.

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Deutsch
Jahrgangsstufe(n): EF

  1. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Die SuS untersuchen den Einfluss digitaler Medien auf Sprache und Kommunikation sowie die Besonderheiten diditaler Kommunikation

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Englisch
Jahrgangsstufe(n): EF, Q1, Q2

  1. 5.1

    5.1 Medienanalyse

    Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

  2. 5.2

    5.2 Meinungsbildung

    Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

  3. 5.3

    5.3 Identitätsbildung

    Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

  4. 5.4

    5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

    Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

Die SuS analysieren und bewerten Medienangebote

Diese Medienkompetenz wird verbindlich für alle SuS des Kurses vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden systematisch vermittelt.

Erdkunde
Jahrgangsstufe(n): EF, Q1, Q2

  1. 4.3

    4.3 Quellendokumentation

    Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

Normen der Quellenangaben und Quellenkritik kennen und anwenden.

Diese Medienkompetenz wird optional (SuS entscheiden individuell) vermittelt.
Technische Fertigkeiten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen werden bei Bedarf vermittelt.

Geschichte
Jahrgangsstufe(n): EF, Q1, Q2

  1. 1.0

    1.0 BEDIENEN UND ANWENDEN